Nachwuchs bei der Hornisse

Der erste Nachwuchs ist geschlüpft. Am 4.6.2017 hat sie sicher verpuppt und nun den Weg ins Freie gefressen - rechts ist sie zu sehen; die "glückliche Mutter" ist gegenüber zu erahnen.
Der erste Nachwuchs ist geschlüpft. Am 4.6.2017 hat sie sicher verpuppt und nun den Weg ins Freie gefressen - rechts ist sie zu sehen; die "glückliche Mutter" ist gegenüber zu erahnen.
Mein akutelles Bienenprojekt ist der Test der Bienenbox. Habe Bau, Besiedlung und erste Einblicke in einer Galerie unter https://www.hymenoptera.de/Bienenbox dokumentiert - wer also selber lieber Bienen statt Geranien an den Balkon hängen will kann hier ein paar Eindrücke bekommen.
Mama Hornisse fliegt weiterhin fleissig doch etwas stimmt nicht in der Kinderstube: Eine Zelle ist leer (im Bild links neben den Kokons zu erkennen) und wer genau hinschaut, erkennt ein neues Ei in der
Dieses Jahr ist reich an originellen Fällen bisher - nach einer Hornissenkönigin aus einem Boot nun diese Dame hier die sich an einem Auflagenkissen in einer Kiste auf der Terrasse niedergelassen hat.
Man glaubt es kaum aber 4,5 kg mehr an einem Tag - das ist wirklich gewaltig für die Linde, die sonst ja eher moderat aber stetig honigt. Das freut natürlich das Imkerinnenherz denn inzwischen leeren sich die Eimer schon wieder...die Frühtracht lockt nicht nur Bienen, sondern eben auch Konsumenten!
Man hat ja nicht mehr daran glauben wollen aber gestern lag tatsächlich ein Zettel auf der Küchentheke: "<Tel. Nr.> Mama Bienen" stand darauf in der Schrift meiner Tochter. Also pflichtschuldigst und im Glauben, es wieder mit Wespen, Hummeln oder gar Hornissen zu tun zu bekommen war die Beschreibung dann aber glasklar - ein Schwarm in einem Apfelbaum!
Heute hat die Königin ein Findelkind untergeschoben bekommen. Bei der Umsiedlung eines Völkchens aus dem Komposter kletterte die noch helle und tapsige Arbeiterin nicht mit ihrer Königin und der Schwester auf die Wabe. Sie wurde daher kurzerhand auf das bereits vorhandene Nest umgesetzt.
Noch ist die Hornissenkönigin "im Rennen". Sie hat die Hülle schön erweitert und bald wird die Einsichtnahme schwer werden. Die nächste Larve hat sich eingesponnen.
Bis zum 5.7.2017 besteht die Möglichkeit, eine Petition beim Deutschen Bundestag zu unterzeichnen mit der eine eigene Bienenwachsverordnung gefordert wird. Damit sollen klar definierte und einklagbare Standards für Mittelwandwachs geschaffen und die Verfälschung mit Paraffinen/Stearinen u.a. sanktionierbar werden:
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2017/_01/_07/Petition_69319.nc.html
Das Schneiden von Drohnenbrut ist bei Imkern und Imkerinnen nicht unumstritten - neben dem Nutzen gegen die Varroa, der sehr unterschiedlich bewertet wird, ist es vor allem die ethische Frage: Was tun mit der Drohnenbrut?
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer