Biodiverses Gründach

Gründächer sind schön - Biodiverse Gründächer sind besser! Ein solches Dach bietet Lebensraum, Schutz für die darunterliegende Dachhaut und zusätzliche Isolation für die darunterliegenden Räume. Die Idee eines biodiversen Gründaches ist es, zusätzlich durch verschiedene Substrathöhen, Böden, Pflanzen, Wassersenken, Stein - und Totholzelemente einen anspruchsvolleren, vielfältigeren Lebensraum zu schaffen als es eine Sedum- oder gar Rasen-Monokultur bieten könnte.

Das Projekt begann im Mai 2020 auf einem ca. 2,5 x 5,5m großem Garagendach. Das Dach hatte historisch eine ca. 7 cm starke Kiesbedeckung, die aufgrund eines Wasserschadens entfernt werden musste. Damit war klar, dass die Dachbelastung ausreichend dimensioniert war für die neue Belastung. Lt. Hersteller bedarf es eine mögliche Zusatzbelastung von rund 120 bis 140 kg/qm je nach Dachneigung - biodiverse Gründächer benötigen eher etwas mehr da mit stärkeren Substratdicken und zusätzlichen Gewichten gearbeitet wird.

Es wurde das Dachbegrünungsset der Fa. Optigrün (www.Dachbegrünung24.de) ausgewählt. Dieses Set gibt es mit vier verschiedenen Bepflanzungen: Sedum-Mix (Nett, aber eintönig), Kräuter (für Bienen spannender aber viele der genannten waren bereits im Garten vorhanden), sowie

Bienenweide

  • Potentilla neumannian (Frühlings-Fingerkraut)
  • Sedum floriferum Weihenstephane (Reichblühendes Fettblatt 'Weihenstephaner Gold')
  • Gypsophila repens (Kriechendes Schleierkraut)
  • Delosperma deleeuwiae (Mittagsblume)
  • Nepeta x faassenii (Blaue Katzenminze)
  • Inula ensifolia (Schwert-Alant)
  • Hypericum polyphyllum (Polster-Johanniskraut)
  • Campanula rotundifolia (Glockenblume)
  • Calamintha nepeta (Steinquendel, Bergminze)
  • Sedum spurium Album Superbum (Schneeteppich, Fettblatt)
  • Sedum spurium Summer Glory (Fetthenne rotblühend)
  • Sedum telephium (Große Fetthenne)

Blumenwiese 

  • Färberkamille (Anthemis tinctoria)
  • Felsenfingerkraut (Potentilla rupestris)
  • Fetthenne (Sedum spec.)
  • orangeroter Habichtskraut
  • kleiner Wiesenknopf (Pimpinelle)
  • Karthäuser-Nelke 

Da viele der Bienenweide-Pflanzen bereits im Garten vorhanden sind, wieder viel Sedum vorhanden ist und die Auswahl sehr Honigbienenlastig ist, wurde stattdessen die Blumenwiese ausgewählt. Diese ist gerade für Wildbienen interessanter.

In dieser Galerie werden die einzelnen Schritte dokumentiert. Beim Klick auf die einzelnen Bilder werden diese im separaten Fenster in der Galeriefunktion mit Untertiteln angezeigt.

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer